Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(bei dieser Täuschung)

  • 1 ingravesco

    in-gravēsco, ere, I) intr.: A) an Schwere zunehmen, schwerer werden, 1) eig.: sal vix credibili pondere ingravescit, Plin. 31, 79. – v. weibl. Pers., schwanger werden, Lucr. 4, 1242 (1250), wo in der Tmesis inque gravescunt – 2) übtr.: a) im guten Sinne, ernstlicher werden, hoc (philosophiae) studium cotidie ingravescit, Cic. ep. 4, 4, 4. – b) im üblen Sinne: α) beschweren, belästigen, lästig werden, aetas ingravescens od. iam ingravescens, Cic.: aevo ingravescente, Spart., od. ingravescente aevo, Eutr.: annona ingravescit, Caes.: quae res (annona) ingravescere consuevit, Caes.: fenus ingravescens, die immer mehr drückende Schuldenlast, Liv.: v. einer Örtl., nec umquam (cryptoporticus) aëre pigro ac manente ingravescit, Plin. ep. 2, 17, 19. – β) an Heftigkeit zunehmen, steigen, schlimmer-, ärger-, mißlicher werden, sich verschlimmern, v. Winden, Lucr. 6, 570. – v. phys., polit. u. gemütl. Zuständen, ingravescit morbus, Cic., vis morbi, Suet.: ingravescente in dies valetudine, Vell.: ingravescens tussis, Suet.: ingravescit in dies malum intestinum (die schlimmen Zustände im Innern), Cic.: fames (Hungersnot) ingravescens, Suet.: ingravescens bellum, Liv.: ingravescente post haec altius curā, Suet. – v. Pers., αα) kränker werden, mox ingravescit, Plin. ep. 2, 20, 5. – ββ) es immer ärger treiben, schwieriger werden, alter (Caesar) in dies ingravescit, Cic. ad Att. 10, 4, 2: falsis (bei dieser Täuschung) ingravescebat, Tac. hist. 3, 54: milites cotidie ingravescebant, Capit. Max. et Balb. 13, 5. – B) schwerfällig werden, sich beschwert fühlen (Ggstz. levari, sich erleichtert fühlen), et corpora quidem exercitationum defatigatione ingravescunt, animi autem exercendo levantur, Cic. de sen. 36. – II) tr. ärger machen, verschlimmern, ut omnia, quaecumque gessero, omnes motus ingravescant, ita etiam seditio intramurana bellum mihi gravissimum peperit, Vopisc. Aurel. 38, 3. – / Nbf. ingravīsco, Amm. 14, 7, 6 G. u. Not. Tir. 27, 82.

    lateinisch-deutsches > ingravesco

  • 2 ingravesco

    in-gravēsco, ere, I) intr.: A) an Schwere zunehmen, schwerer werden, 1) eig.: sal vix credibili pondere ingravescit, Plin. 31, 79. – v. weibl. Pers., schwanger werden, Lucr. 4, 1242 (1250), wo in der Tmesis inque gravescunt – 2) übtr.: a) im guten Sinne, ernstlicher werden, hoc (philosophiae) studium cotidie ingravescit, Cic. ep. 4, 4, 4. – b) im üblen Sinne: α) beschweren, belästigen, lästig werden, aetas ingravescens od. iam ingravescens, Cic.: aevo ingravescente, Spart., od. ingravescente aevo, Eutr.: annona ingravescit, Caes.: quae res (annona) ingravescere consuevit, Caes.: fenus ingravescens, die immer mehr drückende Schuldenlast, Liv.: v. einer Örtl., nec umquam (cryptoporticus) aëre pigro ac manente ingravescit, Plin. ep. 2, 17, 19. – β) an Heftigkeit zunehmen, steigen, schlimmer-, ärger-, mißlicher werden, sich verschlimmern, v. Winden, Lucr. 6, 570. – v. phys., polit. u. gemütl. Zuständen, ingravescit morbus, Cic., vis morbi, Suet.: ingravescente in dies valetudine, Vell.: ingravescens tussis, Suet.: ingravescit in dies malum intestinum (die schlimmen Zustände im Innern), Cic.: fames (Hungersnot) ingravescens, Suet.: ingravescens bellum, Liv.: ingravescente post haec altius curā, Suet. – v. Pers., αα) kränker werden, mox ingravescit, Plin. ep. 2, 20, 5. – ββ) es immer ärger treiben, schwieriger werden, alter
    ————
    (Caesar) in dies ingravescit, Cic. ad Att. 10, 4, 2: falsis (bei dieser Täuschung) ingravescebat, Tac. hist. 3, 54: milites cotidie ingravescebant, Capit. Max. et Balb. 13, 5. – B) schwerfällig werden, sich beschwert fühlen (Ggstz. levari, sich erleichtert fühlen), et corpora quidem exercitationum defatigatione ingravescunt, animi autem exercendo levantur, Cic. de sen. 36. – II) tr. ärger machen, verschlimmern, ut omnia, quaecumque gessero, omnes motus ingravescant, ita etiam seditio intramurana bellum mihi gravissimum peperit, Vopisc. Aurel. 38, 3. – Nbf. ingravīsco, Amm. 14, 7, 6 G. u. Not. Tir. 27, 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingravesco

  • 3 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epischen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise, Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    lateinisch-deutsches > argumentum

  • 4 argumentum

    argūmentum, ī, n. (arguo), die Veranschaulichung = das, was die Kraft hat, etwas zur Veranschaulichung zu bringen, I) die Darstellung, Erzählung, argumentum est ficta res, quae tamen fieri potuit, Cic.: hoc erit tibi argumentum semper in promptu situm, Enn. fr.: cuius contionis primum universum argumentum (Gesamtdarstellung) sententiamque audite, Cic.: sunt certe in columnarum spiris insculptae nominum eorum argumento (zur Andeutung ihrer N.) lacerta atque rana, Plin.: quo spectaculo argumenta inferorum (die Begebenheiten der Unterwelt) explicarentur, Suet.: crateram caelare longo argumento (Geschichte), Ov. – Dah. der Stoff, der Gegenstand, der Inhalt (s. Quint. 5, 10, 9 sq.), a) der schriftlichen od. mündlichen Darstellung, arg. epistulae, Cic.: orationis, Ascon.: libri, Suet.: scribendi argumentum habere, Cic.: in uno argumento versari, Cic. – prägn., der bestimmte, eigentliche, wahre Inhalt ( Gehalt), epistula sine argumento et sententia, Cic.: non sine argumento maledicere, nicht ohne Schein von Wahrheit, Cic.: tabulae vero novae quid habent argumenti, nisi etc., was ist ihr eigentlicher Inhalt, was liegt ihnen anderes zugrunde, Cic.: u. haec tota fabella veteris poetriae... quam est sine argumento! Cic. – b) der Inhalt, der Gegenstand, der Vorwurf (ὑποθεσις), die Fabel (μῦθος) eines epi-
    ————
    schen od. dramatischen Gedichtes, fabulae, Ter. u.a.: tragoediae, Tac.: argumento fabulam serere, durch einen Gegenstand in einen einheitlichen Zusammenhang bringen, Liv.: agere magis ex argumento et meliores versus facere, Plaut.: argumentum narrare, Ter. – prägn., der als Gedicht, als Theaterstück verarbeitete Stoff, die ganze Darstellung, das Gedicht, Stück, die Szene, explicare argumenti (des Stückes, der Tragödie) exitum, Cic.: hoc argumento (in dieser Fabel), Phaedr. – u. bildl., wie unser Stück, Komödie, Szene = wirkliche, auf Täuschung berechnete Begebenheit, Betrug, auctor argumenti, Liv.: nocturnum hoc fictum et compositum arg., Nachtstück (gleich darauf fabula huius noctis), Liv. – c) vom Gegenstand der bildenden Künste, wie der Bildhauerei (Bildnerkunst), ex ebore diligentissime perfecta argumenta erant in valvis, Flachreliefs, Cic.; vgl. Verg. Aen. 7, 791. Ov. met. 13, 685: od. der Malerei, Suet. Tib. 44, 2: der Webkunst, Ov. met. 6, 69. – II) der eine Behauptung veranschaulichende Beweis, der Beweisgrund, das Beweismittel, der Überführungsgrund, verb. signa (fachliche Beweise) atque argumenta (Überführungsgründe), Plaut.: u. so signa rerum et argumenta, Quint.: argumenta (Beweise) et rationes (Schlüsse), Cic.: argumenta atque indicia sceleris, Cic.: argumenta ratione concludentia, vernunftgemäß shließende Beweise,
    ————
    Cic.: arg. simplex et breve, Quint.: arg. exile, Gell.: arg. parum potens (schlagend), Sen.: argumenta potentissima, Quint.: immane bellicae civitatis arg., Vell.: arg. laeti animi, Ov.: arg. voti potentis, Ov.: amoris est hoc argumentum, non malignitatis, Petr.: addere pro argumento m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: afferre argumenta, Cic.: agere argumentis, Cic.: astringere breviter argumenta, Cic.: sparsa argumenta colligere, Quint.: argumenta concludere, Cic.: quibus argumentis hoc doces? Lact.: multis argumentis deos esse docere, Cic.: argumenta ducere ab od. ex alqa re, Quint.: huius rei argumentum est, si etc., Scrib.: alqd est (dient) argumento, Liv., magno od. satis magno argumento, Cic., maximo argumento, Cic.: exquirere alqd argumentis, Cic.: si in omne argumentum modestiae fingimur, wenn wir uns durchaus demütig zu erweisen suchen, Sen.: loqui argumenta, Plaut.: niti argumento odii, Quint., od. niti argumentis admodum exilibus, Gell. (beide v. Pers.): onerare iudicem argumentis, Quint.: premere etiam atque etiam argumentum, Cic.: probare alqd argumento od. argumentis, Cic. u. Lact.: proferat argumenta, quibus doceat m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: uti argumento sensus sui (aus seiner Wahrnehmung, Erfahrung), Cic.: argumentis uti in re eius modi, Cic.: uti argumentis ducibus ad probandum, Cic.: quo argumento? aus welchem Grunde? wie meinst du das? oft bei Plaut. (s.
    ————
    Brix u. Lorenz Plaut. mil. 1001). – III) das Symbol, Apul. met. 11, 3 u. 11, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > argumentum

См. также в других словарях:

  • Panzerschlacht bei Kursk — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unternehmen Zitadelle …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Kursk — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unternehmen Zitadelle …   Deutsch Wikipedia

  • Optische Täuschung — Eine optische Täuschung oder auch visuelle Illusion ist eine Wahrnehmungstäuschung des Gesichtssinns. Optische Täuschungen können nahezu alle Aspekte des Sehens betreffen. Es gibt Tiefenillusionen, Farbillusionen, geometrische Illusionen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kognitive Täuschung — Eine Denkfalle oder kognitive Täuschung tut sich auf, wenn eine Problemsituation einen bewährten Denkmechanismus in Gang setzt, und wenn dieser Denkmechanismus mit der Situation nicht zurechtkommt und zu Irrtümern führt. Solche Denkfallen können… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharfe Täuschung — Filmdaten Deutscher Titel Scharfe Täuschung Originaltitel Deceiver/Liar Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Akustische Täuschung — Eine akustische Täuschung ist in Analogie zur optischen Täuschung eine akustische Wahrnehmung, die keine reale Entsprechung außerhalb unseres Körpers in Form eines physikalischen Vorgangs hat. Mit der Frage, wie der Mensch Klänge hört und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Hohenfriedberg — Schlacht bei Hohenfriedeberg Teil von: Zweiter Schlesischer Krieg schematische Darstellung der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Kappel — Teil von: Zweiter Kappelerkrieg Die Schlacht bei Kappel 11. Oktober 1531 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Vercellae — Schlacht von Vercellae Teil von: Kriege gegen die Kimbern und Teutonen Der Schlachtort in Norditalien …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Hohenfriedeberg — Teil von: Zweiter Schlesischer Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Die purpurnen Flüsse (Roman) — Die purpurnen Flüsse (Originaltitel: Les Rivières pourpres, 1997) ist ein Roman des französischen Schriftstellers und Journalisten Jean Christophe Grangé (* 15. Juli 1961 in Paris), der 2000 unter dem gleichen Titel verfilmt wurde. Inhalt Pierre… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»